Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sicherheit. Selbst wenn Ladegeräte, die den europäischen Normen entsprechen, strenge Tests bestehen, ist ein elektrisches Gerät, das ständig an der Steckdose bleibt, nie völlig risikofrei.
Eine Überhitzung kann auftreten, wenn das Ladegerät unter Kleidung, Kissen oder Büchern vergraben ist. Und bei schlechter Qualität oder abgenutzten Modellen ist die Gefahr sehr real. Jedes Jahr werden häusliche Vorfälle mit Geräten in Verbindung gebracht, die unbeaufsichtigt angeschlossen bleiben.
Es ist also am besten, den Teufel nicht in Versuchung zu führen: Eine einfache Geste des Abschaltens reicht aus, um dieses Risiko zu beseitigen.
Eine unnötig erhöhte Stromrechnung
Sie denken vielleicht, dass ein paar Cent im Jahr nicht das Meer zum Trinken sind? Es stimmt… für ein einzelnes Ladegerät. Aber addiert man die Auswirkungen von fünf, zehn, manchmal fünfzehn Ladegeräten (Telefone, Tablets, Kopfhörer, vernetzte Gegenstände usw.) in einem Haushalt, wird der kumulative Effekt greifbar.
Ein paar Euro pro Jahr sind nicht viel, aber warum dieses Geld aus dem Fenster werfen, wenn es nur einer einfachen Geste bedarf, um es zu sparen?
Eine kleine Geste für einen positiven Einfluss auf die Umwelt
Bei einem umweltbewussten Ansatz zählt jede Geste. Und das ist so einfach!
Ladegeräte, die dauerhaft angeschlossen sind, tragen zur weltweiten Energieverschwendung bei. Auch wenn sie klein erscheint, wird die Akkumulation in der Größenordnung von Millionen von Haushalten signifikant.
Indem Sie Ihre unbenutzten Ladegeräte vom Stromnetz trennen, tragen Sie dazu bei, den Gesamtenergiebedarf und damit die Treibhausgasemissionen zu senken. Ein schöner Schub für den Planeten, mühelos.