🛠 Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Schützen Sie sich
Tragen Sie Handschuhe und eine Maske, um sich vor Schimmelsporen und Chemikalien zu schützen.
2. Lose Farbe und beschädigte Stellen entfernen
Mit einem Spachtel oder Schaber die abblätternde Farbe und alle weichen oder schimmeligen Stellen gründlich abtragen.
3. Fläche reinigen und desinfizieren
Mischen Sie 1 Teil Bleichmittel mit 3 Teilen Wasser oder verwenden Sie ein spezielles Schimmelentferner-Spray. Reiben Sie die betroffene Stelle ein und lassen Sie sie vollständig trocknen.
4. Wand schleifen
Nach dem Trocknen die Fläche leicht anschleifen, um Unebenheiten zu beseitigen und die Haftung der neuen Farbe zu verbessern.
5. Löcher und Risse füllen
Tragen Sie Spachtelmasse auf, um Löcher oder Risse zu glätten. Trocknen lassen und erneut leicht abschleifen.
6. Grundieren
Tragen Sie eine schimmelresistente Grundierung auf, um die Wand zu versiegeln und zukünftigen Befall zu verhindern.
7. Streichen
Zum Schluss mit passender Wandfarbe überstreichen. Verwenden Sie für große Flächen eine Rolle, für Ecken einen Pinsel.
✅ Tipps zur Vorbeugung:
Verwenden Sie einen Luftentfeuchter in feuchten Räumen
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung (z. B. durch Fenster oder Lüfter)
Kontrollieren Sie regelmäßig auf Wasserlecks
Verwenden Sie beim Streichen Anti-Schimmel-Zusätze
🏠 Fazit:
Mit einfachen Mitteln und ohne großes handwerkliches Können können Sie schimmelige oder abblätternde Wände selbst sanieren. Die Reparatur dauert nur wenige Minuten, spart Geld und sorgt für ein gesünderes Wohnklima. Wer regelmäßig kontrolliert und vorbeugt, wird langfristig Freude an gepflegten Wänden haben.