Schöpfkelle aus Edelstahl – langlebig und beständig gegen hohe Temperaturen, perfekt für professionelle Küchen.
Wie benutzt man Schöpfkellen richtig?
Wählen Sie die richtige Größe – für große Töpfe eignen sich am besten Schöpfkellen mit langem Stiel und für kleine Gerichte lohnt es sich, kleinere Modelle zu wählen.
Achten Sie auf das Material – bei Geschirr mit Keramik- oder Teflonbeschichtung lohnt es sich, Silikon- oder Holzkellen zu verwenden, um Kratzer zu vermeiden.
Richtig lagern – am besten an Haken oder in speziellen Behältern, um Beschädigungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
Servier- und Aufbewahrungstipps
Waschen und trocknen Sie die Schöpfkelle nach Gebrauch gründlich – am besten von Hand, wenn sie aus Holz oder Silikon besteht.
Vermeiden Sie es, längere Zeit in Wasser einzuweichen – Holzkellen können sich vollsaugen und ihre Haltbarkeit verlieren.
Hängend oder stehend lagern – um den Kontakt mit anderem Besteck zu vermeiden und die Hygiene zu wahren.
Varianten und weiteres Zubehör
Wenn Sie oft kochen, lohnt es sich, ein Schöpfkellen-Set für verschiedene Zwecke zu besorgen. Sie können auch Modelle mit Messbechern an den Wänden wählen, die das Abmessen der Portionen erleichtern.
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich eine Metallkelle in antihaftbeschichteten Töpfen verwenden?
Nicht empfohlen, da dies die Beschichtung zerkratzen kann. Es ist besser, Silikon oder Holz zu wählen.
2. Wie oft sollte die Pfanne gewechselt werden?
Besteht die Pfanne aus Kunststoff oder Silikon, lohnt es sich, sie alle paar Jahre auszutauschen, vor allem, wenn Sie Risse oder Verschleiß bemerken. Metallpfannen sind langlebiger.
3. Wie entferne ich Gerüche von einer Holzkelle?
Es lohnt sich, es in einer Lösung aus Wasser und Essig einzuweichen oder mit Backpulver einzureiben.
Eine Schöpfkelle ist ein einfaches, aber unverzichtbares Küchenwerkzeug. Die Wahl des richtigen Modells und die Hygiene machen das Kochen und Servieren von Speisen noch einfacher und angenehmer.