Festsitzender oder defekter Schlüssel? 5 Tipps, um es zu entfernen, ohne das Schloss zu demontieren

Du gehst nach Hause, es regnet, du hast es eilig… Und genau da liegt die Fliese: Ihr Schlüssel bricht sauber im Schloss. Schlimmer noch, ein Teil davon bleibt im Inneren stecken. Was ist zu tun? Sollten Sie im Notfall wirklich einen Schlüsseldienst rufen (und dabei Ihr Budget sprengen)? Seien Sie versichert, es gibt sehr einfache, manchmal sehr praktische Tipps, um auf eigene Faust, ohne Stress oder Schraubenzieher, zurechtzukommen.

Schlüssel blockiert? Hier ist, warum Sie nicht in Panik geraten sollten

Bevor wir das Problem angehen, noch ein kurzes Wort der Erklärung. Diese Art von Missgeschick passiert häufiger, als man denkt: ein leicht abgenutzter Schlüssel, eine zu trockene Drehung im Schloss, ein schmutziger oder festsitzender Mechanismus… Und zack, die Pause. Die gute Nachricht: Solange die Tür offen steht oder das kaputte Ende ein wenig herausragt, ist noch nicht alles verloren!

  1. Der mächtige Magnet: Ihr unerwarteter Verbündeter

Es mag überraschend erscheinen, aber ein ausreichend starker Magnet kann Wunder bewirken. Wenn der Schlüssel senkrecht steckt und noch ein kleines Stück sichtbar ist, gehen Sie wie folgt vor:

  • Sprühen Sie ein geeignetes Schmiermittel (z. B. WD-40 oder ein Mehrzweckschmiermittel).
  • Platzieren Sie den Magneten auf dem Metall des Schlüssels.
  • Warten Sie einige Sekunden, bis der Magnet gut haftet.
  • Ziehen Sie vorsichtig.

Das hat zur Folge, dass der Schlüssel in vielen Fällen ohne Widerstand herauskommt. Es ist fast so einfach wie das Aushängen eines Magneten aus dem Kühlschrank.

  1. Zange oder Feinschere: die klassische Methode, die funktioniert

Pas d’aimant sous la main ? Pas de souci. Si la clé dépasse un tant soit peu, une pince à bec fin ou même des ciseaux à ongles très fins peuvent faire l’affaire.

  • Commencez toujours par lubrifier légèrement la serrure.
  • Attrapez l’extrémité de la clé avec la pince ou les ciseaux.
  • Tirez lentement, sans forcer (pour éviter d’enfoncer la clé plus profondément).

C’est une technique simple, mais souvent fiable, surtout si vous agissez immédiatement après la casse.

  1. Porte ouverte ? Tentez l’extraction par l’arrière

Si la porte est restée ouverte (ouf !), vous avez un avantage précieux : l’accès à l’autre côté de la serrure.

  • Munissez-vous d’un objet long et fin : une clé fine, un petit tournevis, ou même la pointe des ciseaux.
  • Glissez cet objet dans la serrure, côté intérieur, jusqu’à ce qu’il touche le bout de la clé cassée.
  • Poussez délicatement vers l’extérieur.

Avec un peu de patience, la clé devrait ressortir suffisamment pour être attrapée à la pince. Un vrai gain de temps !

  1. Utiliser une autre clé comme pousse-clé

Une variante de la méthode précédente consiste à insérer une autre clé (fine et droite) dans le côté intérieur de la serrure.

  • Er fungiert als kleiner Hebel und drückt das gebrochene Teil nach außen.
  • Alles, was bleibt, ist, es mit einer Zange zu bergen, sobald es sichtbar ist.

Praktischer Tipp: Verwenden Sie einen alten Schlüssel, den Sie nicht mehr verwenden, falls er seinerseits stecken bleibt.

  1. Die Silikontechnik: der Trick, der in den Netzwerken zirkuliert

Dies ist vielleicht die überraschendste Methode… aber dank seiner Effizienz ist es auf TikTok und Instagram in aller Munde.

  • Schmelzen Sie einen Silikonstift mit einem Feuerzeug.
  • Legen Sie das geschmolzene Material schnell auf den Schlosseinlass, wo der Schlüssel steckt.
  • Drücken Sie eine Minute lang fest, so dass das Silikon die Form des Schlüssels annimmt.
  • Nach dem Abkühlen vorsichtig ziehen: Der Schlüssel sollte folgen.

Achten Sie darauf, nicht zu stark zu ziehen, um ein Brechen des Silikons zu vermeiden. Wenn es richtig gemacht wird, ist es eine überraschend effektive Lösung.