Leckagen in der Klimaanlage entstehen meist unsichtbar – hinter Wänden, in Decken oder unter Fußböden. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
Verstopfte Kondensatablaufleitung: Schmutz, Staub oder Schimmel können den Abfluss verstopfen, sodass Wasser in Ihrem Haus überläuft.
Gebrochene oder verrostete Auffangwanne: Eine beschädigte Wanne kann die Feuchtigkeit der Klimaanlage nicht auffangen, was zu allmählichen Wasserschäden führt.
Gefrorene Spulen: Bei eingeschränkter Luftzirkulation oder niedrigem Kühlmittelstand können Spulen einfrieren. Beim Auftauen tritt überschüssiges Wasser aus.
Schlechte Installation oder Wartung: Wenn Ihr System nicht eben ist oder schlecht gewartet wird, kann es sein, dass das Wasser nicht richtig abläuft.
Mit der Zeit kann dies zu Schimmel, Fäulnis, elektrischen Gefahren oder strukturellen Problemen führen – und all dies bleibt unsichtbar, bis es zu spät ist.
🏠 Deckt die Versicherung Schäden durch ein Leck in der Klimaanlage ab?
In vielen Fällen hängt es jedoch davon ab, wie und wann der Schaden eingetreten ist.
✅ Typischerweise abgedeckt:
Plötzliche und versehentliche Lecks, die sofortige Schäden verursachen.
Wasserschäden an Trockenbauwänden, Fußböden oder Decken durch ein verstecktes oder unbekanntes Leck.
Schimmelbeseitigung, sofern in Ihrer Polizei enthalten.
❌ Normalerweise nicht abgedeckt:
Schäden, die durch mangelnde Wartung oder lang anhaltende Lecks entstehen.
Austausch oder Reparatur der Klimaanlage selbst.
Zu späte Schadensmeldung nach Entdeckung sichtbarer Schäden.
📝 Profi-Tipp: Versicherungssachbearbeiter prüfen häufig den zeitlichen Ablauf des Lecks. Eine verspätete Meldung kann Ihnen den Anspruch kosten.
📸 Was tun, wenn Sie ein Leck entdecken (und wie Sie einen Anspruch geltend machen)
Bei Wasserschäden ist Zeit entscheidend. Gehen Sie auch vor, wenn Sie vermuten, dass Ihre Klimaanlage undicht ist:
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite
🔍 Wie entstehen AC-Lecks?