Die Geburt des Xpeng X2: ein fliegendes Auto der nächsten Generation
Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Xpeng AeroHT geht das Unternehmen den nächsten Schritt und investiert in die urbane Luftmobilität. Der Xpeng X2, ihr erstes funktionsfähiges Flugauto, verkörpert diesen Anspruch. Dieses Fahrzeug, das auf halbem Weg zwischen einem Auto und einer Drohne liegt, soll seinen Nutzern die Flexibilität bieten, auf der Straße zu fahren und sich dann dank der VTOL-Technologie (Vertical Take-off and Landing) in die Luft zu erheben.
Der Xpeng X2 hat beeindruckende Abmessungen: 5.172 mm lang, 5.124 mm breit, 1.362 mm hoch, bei einem Leergewicht von 680 kg und einer maximalen Tragfähigkeit von 160 kg. Er bietet Platz für zwei Personen und zeichnet sich durch sein kompaktes und futuristisches Design sowie durch die Verwendung innovativer Materialien aus, die sowohl leicht als auch widerstandsfähig sind und für die Flugleistung und -sicherheit unerlässlich sind.
Ein fließender Übergang zwischen Straße und Himmel
Die große Stärke des Xpeng X2 liegt in seiner Fähigkeit, sofort zwischen Fahr- und Flugmodus zu wechseln. Auf der Straße verhält er sich wie ein klassisches Stadtauto, wendig und komfortabel. Sobald der Nutzer abheben möchte, werden die integrierten Rotoren aktiviert und durch einfaches Drücken eines Reglers oder über dessen Automatik hebt sich das Fahrzeug vertikal an, ohne dass eine Start- und Landebahn erforderlich ist. Diese Funktion ermöglicht es, auch von einer verstopften Straße oder einem kleinen Parkplatz aus eine Schnellfahrt in Betracht zu ziehen.
Die Flugreihe, die an kurze Stadtstrecken angepasst ist, ebnet den Weg für eine neue Ära der individuellen Mobilität und ist gleichzeitig Teil eines ökologischen Ansatzes, da der Xpeng X2 vollständig mit Strom betrieben wird, ohne dass während seiner Reisen Schadstoffemissionen entstehen.
Embedded-Technologie und fortschrittliche Sicherheit
Der Xpeng X2 ist nicht nur eine Meisterleistung der Luftfahrttechnik; Er profitiert auch von den neuesten Fortschritten beim autonomen Fahren. Ausgestattet mit Sensoren, GPS-Systemen und künstlicher Intelligenz kann es Start, Navigation, Hinderniserkennung und Landung automatisch steuern. Der Fahrer benötigt keine fahrerischen Fähigkeiten: Er kann sich führen lassen, während die Bordsysteme die Fahrt und die Sicherheit optimieren.
Das geräumige und ergonomische Cockpit verfügt über intuitive Bedienelemente – wie einen Joystick für die Lenkung und eine Taste für die Höhensteuerung – sowie Bedienbildschirme, die Geschwindigkeit, Höhe und Navigation in Echtzeit anzeigen. Das Ganze zielt darauf ab, eine Benutzererfahrung zu bieten, die einfach, sicher und angenehm ist.