Ein cleverer Trick, aber nicht unfehlbar
Aber Vorsicht: Mit dieser Vierteldrehung wird Ihre Tür nicht zum Tresor. Einige Internetnutzer weisen zu Recht darauf hin, dass Einbrecher oft viel direktere Methoden anwenden: ein zerbrechliches Fenster, eine schlecht verschlossene Tür oder sogar einen angelehnten Zugang.
Das heißt, es kann ausreichen, ihre Aufgabe ein wenig zu verkomplizieren, um sie zu entmutigen. Genau wie beim Kochen: Wenn das Rezept zu viele Schritte hat, gibt man es oft auf. Hier ist es dasselbe: Je mehr Hindernisse, desto weniger Versuchungen.
Den Schlüssel in der Tür behalten: eine Bereicherung für den Notfall

Neben der Sicherheit kann ein Schlüssel im Schloss auch Leben retten. Im Falle eines Brandes oder eines Gaslecks ist es ein wertvoller Vorteil, die Tür sofort öffnen zu können, ohne in Panik nach den Schlüsseln zu suchen. Einige Menschen, die eine solche Situation erlebt haben, sagen es: Dieser Reflex hat ihnen wertvolle Sekunden gespart.
Aber auch hier bleibt die Vierteldrehung wesentlich: Der Schlüssel muss gut positioniert sein, um diesen Reflex nicht in ein zusätzliches Risiko zu verwandeln.
Unsere praktischen Tipps zur Stärkung Ihrer Sicherheit
- Drehen Sie den Schlüssel leicht in das Schloss, wenn Sie zu Hause sind.
- Installieren Sie ein Mehrfachschloss: Es ist eine Investition, die Ihre Tür wirklich stärkt.
- Vermeiden Sie es, einen Schlüssel sichtbar hinter Glas oder in der Nähe eines Eingangs zu lassen.
- Fügen Sie einfache Schutzvorrichtungen wie einen Sicherheitsbügel oder eine Kette hinzu.
- Denken Sie an moderne Abschreckungsmittel: vernetzte Kamera, Alarm oder einfacher Lichtbewegungsmelder.